Der Vorstand der SOPSY Sektion Deutschschweiz.

Gerne stellen wir uns Ihnen heute vor. Mit Schwung nehmen wir die vielfältigen Aufgaben der Sozialpsychiatrie in die Hand. Jeder von uns hat ein persönliches Leitmotiv für seine Tätigkeit im Vorstand.


Dr. med. Walter Gekle; Chefarzt und stv. Direktor im Zentrum psychiatrische Rehabilitation der UPD Bern und Chefarzt der Soteria Bern

Präsident SOPSY

Zum Portraitfoto WG

Ich engagiere mich in der SOPSY, weil ich helfen möchte, die Anliegen von Menschen mit Psychiatrieerfahrung im Hinblick auf Teilhabe und Inklusion, bedürfnisorientierter und menschenwürdiger Behandlung sowie Recovery, Empowerment und Gleichberechtigung voranzubringen.


Gianfranco Zuaboni, Pflegefachmann FH, Dr. rer. medic., Leiter Pflegeentwicklung & Recovery Beauftragter Sanatorium Kilchberg

Vizepräsident SOPSY

Kein Portraitfoto verfügbar

Mit meinem Engagement im Vorstand der SOPSY möchte ich dazu beitragen, dass die Themen Recovery, soziale Inklusion und Stigmatisierung in den psychiatrischen Dienstleistungen und allgemein in der Gesellschaft vermehrt beachtet werden. Auch möchte ich mich für eine gute interprofessionelle Zusammenarbeit in der Psychiatrie einsetzen und dabei die Anliegen der psychiatrischen Pflegenden und der Peermitarbeitenden unterstützen.


Jacqueline Zingarelli, Pflegefachfrau HF Psychiatrie, Supervisorin Coach und Organisationsberaterin bso

Beisitzende SOPSY

Zum Portraitfoto JZ

Eine bedürfnisorientierte, partnerschaftliche, transkulturelle, multiprofessionelle und demokratische psychiatrische Versorgung, dafür engagiere ich mich in der SOPSY.


Christian Burr, MScN, Pflegeexperte und wiss. Mitarbeiter, Abteilung F&E Pflege, UPD AG Bern

Kassier SOPSY

Kein Portraitfoto verfügbar

Ich engagiere mich in der SOPSY, weil ich der Meinung bin, dass die sozialen Aspekte in der heutigen Psychiatrie nicht genügend gewürdigt und berücksichtigt werden. Das Recovery-Konzept, sowie den aktiven Einbezug von Menschen mit eigener Psychiatrieerfahrung sind dabei wichtige Treiber für dieses Thema. Die SGSP bietet die Möglichkeit diese Themen auf nationaler Ebene einzubringen, zu diskutieren und voranzutreiben.


Andrea Zwicknagl, Peer Experienced Involvement Bern,  Gründungsmitglied des Trialogs zum Reduzieren und Absetzen von Neuroleptika in Bern, Mitglied des International Institute for Psychiatric Drug Withdrawal und des Fachausschuss Psychopharmaka der Deutschen Gesellschaft für Sozialpsychiatrie DGSP

Beisitzende SOPSY

Zum Portraitfoto AZ

Ich suche in der SOPSY einen Think Tank für Vor- und Weiterdenkenden für den psychiatrischen Wandel, den unsere Zeit benötigt. Dies braucht Gemeinschaft und Inspiration. Die Gesellschaft braucht auf allen Ebenen Vorbilder und Inspiratoren, die anders mit psychischen Erschütterungen umgehen.


Luana Massaro, Soziale Arbeit

Beisitzende SOPSY

Kein Portraitfoto verfügbar

Ich engagiere mich im Vorstand der SOPSY, weil auch in Zeiten von TARPSY (Abrechnungssystem in der Psychiatrie) der Mensch mit Einbezug seines sozialen Umfeldes im Mittelpunkt der Behandlung stehen soll. Als Sozialarbeiterin ist es mir ein Anliegen, dass Menschen, die Behandlung suchen, in ihrer Umwelt wahrgenommen werden und diese auch miteinbezogen wird, bei der individuell zu beantwortenden Frage, was der Mensch als Experte seiner selbst braucht, um psychisch gesund zu bleiben. Mit der SOPSY Sektion Deutschschweiz möchte ich mich dafür einsetzen, dass die sozialpsychiatrische Haltung nicht nur unter Fachpersonen sondern auch gesellschaftlich und sozialpolitisch Anerkennung erhält und sozialpsychiatrische Ansätze vermehrt umgesetzt werden.


Dr. biol. hum. Dipl.-Psych. Ralf-Peter Gebhardt, MBA,Spitaldirektor Psychiatrische Dienste Thurgau

Aktuar SOPSY

Zum Portraitfoto RG

Ich engagiere mich gerne im Vorstand der SOPSY, weil mir die Betonung des Sozialen in der Psychiatrie ein Anliegen ist. Begegnungen von Mensch zu Mensch, gemeinsam Wege finden, Experten- und Erfahrungswissen nutzen.


Christoph Brandmaier, Stellenleiter und Oberarzt Ambulatorium B Luzern, ambulante Dienste lups, Systemischer Therapeut (Meilener Konzept), Soziologe M.A.

Beisitzender SOPSY

Zum Portraitfoto CB

Um unser Ich in Individualität und Einzigartigkeit zu entfalten sind wir Menschen auf ein offenes Du und ein mittragendes Wir angewiesen. Daran erinnert mich täglich mein sozialpsychiatrisches Wirken und dafür möchte ich mich gerne in der SOPSY einsetzen.


Andreas Salina, Peer-Experte aus Erfahrung (PMS), Bildungsfachperson Recovery-Wege Schulungen : Dozent in Präventions-Projekten (PMS und PSTG), Stabs-Peer Clienia Liittenheid und im stationär Bereich, Recovery-Gruppenleiter Tageskliniken – und Ambulante Recovery-Gruppen bei Spital Thurgau, Fachmitarbeiter-Aufsuchend Spital Thurgau AG, Fachverantwortlicher Leiter von SHG Zältli Romanshorn, Gesellschafter Team Recovery (www.team-recovery.ch)

Beisitzender SOPSY

Kein Portraitfoto verfügbar

Ich versuche in der SOPSY meine Erfahrungen aus der Basis-Arbeit (Recovery-Prävention-Stationär-Teilstationär-Ambulant und bildungsmässig) einzubringen. Es ist uns sehr wichtig, die Bedürfnisse unserer Klienten in den genannten Bereichen zu erkennen. Wir begleiten als Team-Recovery die Menschen in eine bestmögliche Lebensqualität zurück.

Es ist uns ein Anliegen alle Berufs-Gruppen in der Psychiatrie so einzubinden, um unserer Klienten zu unterstützen und zu fördern.